Abschlussbericht: Zentrale Erkenntnisse zur Integration von BO-Materialien im Fachunterricht und zur Zusammenarbeit mit sozioökonomisch benachteiligten Eltern

Nach Abschluss des Projekts „Vertiefung zur Praxis der Beruflichen Orientierung im Land Bremen“ freuen wir uns, die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Erhebungen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Abschlussbericht bietet einen detaillierten Einblick in die Einbindung verschiedener Unterrichtsmaterialien zur beruflichen Orientierung in den Fachunterricht und erläutert die Nutzung und Potentiale der futureBOx, einem digitalen Portfolio für die berufliche Orientierung,  aus Sicht der Lehrer*innen. Im dritten Teil des Berichts liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Ergebnisse des Teilprojekts, das auf die Perspektiven sozioökonomisch benachteiligter Eltern und Sorgeberechtigter in Bezug auf die BO-Zusammenarbeit mit den Schulen ihrer Kinder fokussiert. Dabei werden konkrete Vorschläge zur Organisation dieser Zusammenarbeit unterbreitet. Die Handlungsempfehlungen bieten kompakte Hinweise zur konstruktiven und ermutigenden Begleitung von Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf.

Wir laden Lehrer*innen, pädagogisches Personal, Eltern, Sorgeberechtigte, Unternehmen, Fachwissenschaftler*innen und Interessierte zur Lektüre des Berichts ein.

https://www.bo-gyo-bremen.de/wp-content/uploads/2023/05/BOGyO-V_Abschlussbericht-Verlaengerung_final.pdf


Die Beruflichen Orientierungsprozesse von Jugendlichen begleiten? – als Querschnitt im Fachunterricht und in Zusammenarbeit mit strukturell benachteiligten Eltern auf Augenhöhe

Die Phase der Beruflichen Orientierung am Übergang von der Schule in einen Beruf oder ein Studium ist eine wegweisende im Leben von Jugendlichen. Sie beeinflusst nicht nur die individuellen Lebensverläufe, in ihr realisieren sich häufig auch Weichenstellungen, die zu einer Reproduktion sozialer Ungleichheit führen. Nicht nur Jugendliche fühlen sich in diesem Übergangsprozess stark gefordert, auch Lehrkräfte äußern Verunsicherungen. Dies betrifft z.B. die Einbindung von berufs- und studienorientierenden Materialien in den Fachunterricht oder den Umgang mit Differenz und Heterogenität.

Ebendiese Dimensionen werden in dem halbjährigen Projekt „Vertiefung der Praxis beruflicher Orientierung im Land Bremen“ in Kooperation zwischen dem ITB in Bremen und dem IÖB – Institut für ökonomische Bildung, Oldenburg vertieft. Während Prof. Dr. Rudolf Schröder, Dr. Tina Fletemeyer und Dr. Miriam Reußner (IÖB) in einem Teilprojekt die praktische Integration berufs- und studienorientierender Lehr- und Lernmaterialien in den Fachunterricht sowie die Einbindung eines digitalen Dokumentationsinstrumentes wissenschaftlich begleiten, wenden sich Prof. Dr. Alisha Heinemann und Julia Tietjen (ITB) in einem weiteren Teilprojekt der Perspektive von Eltern und Bezugspersonen aus sozio-ökonomisch benachteiligten Haushalten zu. Aus den erhobenen Daten werden anschließend u. a. Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, Schulleitungen und bildungspolitische Entscheidungsträger*innen abgeleitet.


Publikationsankündigung in der ZföB„Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung“

Status und Perspektiven für die Berufliche Orientierung in den gymnasialen Oberstufen

Nach der inspirierenden und engagierten Online-Fachtagung am 19. und 20. Juli freuen wir uns, die Veröffentlichung einer Sonderausgabe der Zeitschrift für ökonomische Bildung (ZföB) im Frühjahr 2022 ankündigen zu dürfen.

Sie erwarten vielfältige und spannende Beiträge über die Themenfelder Heterogenität und Inklusion, Digitalisierung von Lernangebote sowie die Steuerungs- und Entwicklungsaufgaben in der Beruflichen Orientierung. Bislang gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem im Land Bremen durchgeführten Projekt zur beruflichen Orientierung an der gymnasialen Oberstufe werden in der Publikation in einen Dialog mit weiteren Perspektiven aus Wissenschaft und Schulpraxis gebracht.

Mit Beiträgen über das „Leben und Arbeiten in Europa – Schüler*innenvor- und einstellungen und deren Bedeutung für die berufliche Orientierung“, über die Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen in heterogenen Lernräumen uvm. werden Akteur*innen aus der Schulpraxis, den Erziehungswissenschaften und der Bildungspolitik adressiert. Zudem geben Beiträge über Berufliche Orientierung mit Online-Modulen und E-Portfolios Hinweise, wie der selbstverantwortliche Berufsorientierungsprozess digital unterstützt werden kann. Neben diesen erwarten Sie noch diverse weitere Beiträge.

Wir freuen uns auf weiteren Austausch in Wissenschaft und Schulpraxis!


Erklärvideos für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte

Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Schüler*innen eine besondere Herausforderung dar und hier werden oft entscheidende Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt. Für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte ist es daher eine bedeutsame Aufgabe, Schüler*innen in diesem Prozess zu begleiten, sie in der Nutzung ihrer Ressourcen zu stärken, in ihrer Individualität anzuerkennen und auf mögliche berufliche Wege und Ziele aufmerksam zu machen. Dies stellt in zunehmend heterogener werdenden Klassenräumen und sich gleichzeitig immer weiter ausdifferenzierenden Möglichkeiten der schulischen Anschlussperspektiven eine besondere Herausforderung dar.

Im Rahmen des Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung für Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe“ haben wir deshalb einige kurze Erklärvideos entwickelt, die für ein paar der häufig vorkommenden Fragen als Unterstützung und Reflexionshilfe dienen können. Eines der zentralen Anliegen des Projektes ist es, Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte in ihrer Aufgabe, berufsorientierende Maßnahmen zu gestalten, zu unterstützen und zu entlasten. 

Wir freuen uns, Ihnen in Kürze prägnante und nützliche Erklärvideos zu folgenden Themen anbieten zu können.

  • Intersektionalität – Eine Analysehilfe
  • Antimuslimischer Rassismus – Zuschreibungen reflektieren
  • Reflexion der eigenen Berufsbiographie
  • Elternarbeit – Produktive Kooperation auf Augenhöhe
  • Empowerment – Schüler*innen stärken

Als ersten Einstieg beginnen wir mit dem Video Intersektionalität – Eine Analysehilfe. Weitere Videos folgen!


Berufliche Orientierung in der GyO – Konzepte anpassen und weiterenwickeln

Schüler:innen fällt es angesichts zahlreicher Möglichkeiten zunehmend schwer eine Entscheidung bezüglich ihrer beruflichen Zukunft zu treffen. Um Schüler:innen im Prozess der beruflichen Orientierung mehr Sicherheit zu geben und hohen Ausbildungs- und Studienabbruchquoten entgegenzuwirken hat die Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit 50 Modulen das Handbuch „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ für Bremen angepasst.

Mit zahlreichen Arbeits- und Lernmaterialien in itslearning und dem speziell für Bremen entwickelten E-Portfolio ‚futureBOx‘ stehen zudem zwei Instrumente zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte mit ihren Schüler:innen digital gestützt und kompetenzorientiert nach individuellen Schwerpunkten arbeiten können.

Wie lässt sich aus dieser Vielfalt der Elemente ein tragfähiges Konzept für eine Berufliche Orientierung in der GyO, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen Rechnung trägt, anpassen und an Kolleg:innen weitergeben? An diesem Fachnachmtitag wird ein Überblick über die Instrumente gegeben sowie in die vertiefende Online-Fortbildung „BO in der GyO – Konzept“ eingeführt.

Ziele: Die Teilnehmenden

  • lernen individuelle und effiziente Nutzungsmöglichkeiten der Itslearning-Materialien und des E-Portfolio „futureBOx“ für den BO-Prozess kennenlernen,
  • nehmen Anregungen mit, wie sie das BO-Konzept ihrer Schulen mit den vorhandenen Instrumenten an die Bedürfnisse der Schüler:innen anpassen können,
  • erhalten Kenntnis wie die Ressourcen, die den Schüler:innen ermöglichen, Module in Eigenarbeit umzusetzen, in das BO-Konzept einzubinden sind.

Kursnr. 21-60012 

Beginn Mi., 09.02.2022, 15:30 – 17:30 Uhr 

Dauer 1 Termin

Anmeldeschluss 02.02.2022 

Gebühr 14,00 € (gilt nur für Externe)

Zielgruppe Sek. II Gymnasiale Oberstufe

Weitere Informationen finden Sie unter: Oberschule & Gymnasium


Zum Projekt

Viele Abiturient*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Es stehen ihnen hunderte Ausbildungsberufe und tausende Studiengänge offen. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt da schwer. Die Schule als zentraler Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen steht vor der Herausforderung den individuellen beruflichen Orientierungsprozess von Schüler*innen aktiv mitzugestalten.

Das Forschungsprojekt BOGyO konzentriert sich auf einen Teilbereich der Schulen im Bundesland Bremen, nämlich auf die Oberstufen der Gymnasien und Oberschulen sowie der Beruflichen Gymnasien. Ziel des Projekts ist es, die berufliche Orientierung in den jeweiligen Schulen systematisch mit nachhaltigen Maßnahmen zu verankern. Weiterhin gilt es, ein regionales Netzwerk aufzubauen, das Partner*innen aus den Hochschulen und der Wirtschaft in den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven näher mit den Akteur*innen in den Schulen zusammenbringt. Unser zentrales Anliegen ist es, Lehrpersonen, die an den Schulen in ihrem gesetzlichen Auftrag berufsorientierende Maßnahmen durchführen, durch das Projekt zu unterstützen und zu entlasten.

Während der Projektlaufzeit bauen wir auf den an den Gymnasialen Oberstufen des Landes Bremen bereits bestehenden Konzepten und Ansätzen beruflicher Bildung auf. In Kooperation mit den Lehrpersonen der Schulen entwickeln wir noch breiter verankerte und vernetzte Maßnahmen und bereiten bereits erprobte Standards und Best-Practices auf. Neu entwickelte Konzepte werden die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Besonderheiten des Wirtschaftsstandorts Bremen berücksichtigen.

Weiterhin wird ein itslearning Kurs zum Thema Berufliche Orientierung entwickelt und erprobt sowie ein E-Portfolio (futurebox) entwickelt, das den Schüler*innen zur Dokumentation ihrer Erfahrungen und Ergebnisse dienen und sie zur vertiefter Reflexion sowie letztendlich fundierter Entscheidungsfindung anregen soll.

Damit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe auch in Zeiten von Corona nicht auf Berufs- und Studienorientierung verzichten müssen, werden aktuell „Expert*inneninterviews“ in Unternehmen durchgeführt, die die individuelle Berufslaufbahnorientierung der Interviewten, die Auseinandersetzung mit konkreten Arbeitsfeldern und –bedingungen sowie die Präsentation des Unternehmens für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen und in ihrer Berufswahl stärken.

© Das Logo zum Projekt wurde vom Kurs Grafik Design, FOS Jahrg. 12, der Wilhelm Wagenfeld Schule entwickelt.

Informationen für Lehrkräfte finde sie hier